language deDeutsch
Zimmer buchen
facts
  • Doppelzimmer mit DU/WC
  • Zimmergröße 19 m2
  • im historischen Altbau
  • II. Etage ohne Aufzug
  • Straßenseite, öffenbare Fenster
  • Doppelbett 180 x 200 cm
  • Holzfußboden

304 philosphenzimmer

Oliver Jordan (Köln)

Oliver Jordan (Köln)
Licht und Schatten

Im Alter von 26 Jahren – im Jahr 1984 – begibt sich der Kunststudent Oliver Jordan mit seiner französischen Frau Helena Younès auf eine Hochzeits- und Studienreise durch Algerien. Die Reise führt sie über Oran, Algier und Tlemcen nach Tipasa. Bereits 1936 besuchte der französische Schriftsteller Albert Camus die Stadt Tipasa – mit ihren römischen Ruinen am Mittelmeer. Das gleißende Licht und die außergewöhnliche Natur vor Ort inspirierten Camus dazu, das Prosawerk „Licht und Schatten“ zu schreiben. Dabei stehen Licht und Schatten für den Schriftsteller für alle großen Gegensätze – wie Gut und Böse, Tag und Nacht, Mann und Frau –, die ausgeglichen werden müssen. Auch Oliver Jordan lässt sich 48 Jahre später von der Schönheit der Natur in Tipasa inspirieren und fertig dort zahlreiche Skizzen, Zeichnungen und Aquarelle an. Erst 2004 verarbeitet Jordan seine Eindrücke aus Algerien in Ölbildern auf Leinwand und Pappe und stellt sie unter dem Titel „Heimkehr nach Tipasa – Für Camus, Helena, die Sonne und die Schönheit“ in einer Galerie in seiner Heimatstadt Essen aus.

Die Ölfarbe ist das bevorzugte Material des 1958 geborenen Oliver Jordans, der heute in Köln, Essen und Port-Blanc in der Bretagne lebt. Der Maler streicht die Farbe für seine Arbeiten großzügig auf Leinwände oder Pappe und zieht Kratzer und Furchen durch die Farbflächen, die später aussehen wie Risse und Knicke. Entwickelt hat er diese Technik auch während seines Studiums an der Kunstakademie Düsseldorf in den 1980er Jahren. Hier lernte er unter anderem bei Joseph Beuys. Heute zählt Jordan zu den großen deutschen Porträtisten: Neben Künstlern wie Rembrandt, Richard Wagner, David Bowie und Mick Jagger malte Jordan auch bedeutende Politiker wie Konrad Adenauer und Willy Brandt. Im Jahr 2001 fertigte Jordan ein Porträt des Kölner Oberbürgermeisters, Norbert Burger, für das Alte Rathaus in Köln. Seine Bilder befinden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen und sind regelmäßig Teil von Gruppen- und Einzelausstellungen in Galerien, Museen und Kunstvereinen in Köln, Dortmund, Augsburg, Madrid, London oder New York zu sehen.

Webseite des Künstlers